Kot-Inspektion: Hinweise für ein gesundes Meerschweinchen
Meerschweinchen erledigen ihr «Geschäft» mehrmals am Tag. Der Kot verrät Ihnen, wie es um die Gesundheit Ihres kleinen Freundes steht.
Bei Meerschweinchen ist ähnlich wie beim Menschen: Wenn wir etwas Ungewöhnliches beim Stuhlgang bemerken, sind wir alarmiert, denn der Stuhl sagt etwas über die Gesundheit aus.
Deshalb sollten Sie auch den Kot Ihres Tieres unter die Lupe nehmen.
Inspizieren Sie den Kot
Meerschweinchen sind zwar klein, aber sie produzieren beachtlich viele Häufchen. Bis zu 100 pro Tag sollen es sein.
Diese Zahl kann variieren und hängt von Faktoren wie Alter, Gewicht und Ernährung ab. Daher sollten Besitzer immer darauf achten, was für ihr eigenes Tier normal ist.
Wichtig ist, dass der abgesetzte Kot viel über den gesundheitlichen Zustand des Tieres verrät. Umso wichtiger ist es, das tägliche Geschäft zu überprüfen.
Die Rolle des Käfigs
Reinigen Sie den Käfig täglich und inspizieren Sie die Ausscheidungen Ihrer kleinen Freunde. So können Sie rechtzeitig feststellen, ob etwas nicht stimmt und gegebenenfalls einen Tierarzt konsultieren.
Das richtige Material zum Einstreuen spielt ebenfalls eine Rolle bei der Beobachtung der Ausscheidungen Ihres Meerschweinchens. Loses Material, etwa Holzspäne, können Urin und Kot vermischen und somit die Kontrolle erschweren.
Fleece-Auskleidungen hingegen erleichtern die Säuberung und Kontrolle. Achten Sie deshalb beim Kauf auch auf diesen besonderen Aspekt, um sich die Arbeit zu erleichtern.
Das können die Häufchen verraten
Veränderungen in Grösse, Form, Farbe oder Geruch des Kots können auf gesundheitliche Probleme hinweisen. Normalerweise sollte Meerschweinchenkot mittel- bis dunkelbraun sein, fest und rundlich geformt und kaum riechen.
Auch grüner Kot gilt bei Meerschweinchen als normal und deutet nicht auf Darmprobleme oder Verstopfung hin. Bringen Sie Ihr Tier zum Arzt, wenn sie hingegen blutigen, krümeligen, tränenförmigen oder klumpigen Kot sehen.
Auch stark riechender oder zu weicher oder kleiner Kot kann auf Probleme hindeuten. Bei Auffälligkeiten sollten Sie nicht zögern, einen Tierarzt zu konsultieren, denn es könnten Darmbeschwerden, Durchfall, Dehydrierung oder eine Erkrankung vorliegen.