So gehen Sie mit einem bissigen Frettchen um

Laura Del Favero
Laura Del Favero

Am

Frettchen sind von Natur aus liebevolle und verspielte Wesen. Hin und wieder zeigen sie aber auch ein ängstliches und aggressives Verhalten. Doch warum?

Frettchen
Frettchen haben eine liebevolle und verspielte Art. -

Dass Frettchen scharfe Zähne haben, ist kein Geheimnis. Doch wenn Ihr geliebtes Haustier plötzlich anfängt, mehr zu beissen als gewöhnlich, könnte dies auf ein tiefer liegendes Problem hinweisen.

Eine mögliche Ursache ist das Hormonsystem des Tieres. Männliche Frettchen zeigen während der Paarungszeit oft Dominanzverhalten und Aggressionen gegenüber anderen Tieren oder sogar ihren Besitzern.

Missbrauch & Angst: Ein kritischer Fall

Ein weiterer Grund für ein aggressives oder ängstliches Verhalten kann Missbrauch sein. Es ist traurig, aber wahr – einige Tiere werden misshandelt und entwickeln daher eine tief verwurzelte Angst vor Menschen.

Diese Tiere reagieren aus Angst oft aggressiv und benötigen besondere Fürsorge und Geduld von ihren neuen Besitzern.

Zeigen sich Frettchen ängstlich oder aggressiv, kann das hormonelle Gründe haben.
Zeigen sich Frettchen ängstlich oder aggressiv, kann das hormonelle Gründe haben. - Depositphotos

Wenn Ihr normalerweise sanftes Frettchen plötzlich aggressiv wird, könnte es unter Schmerzen leiden. Einige Tiere drücken ihr Unbehagen und ihren Schmerz durch Aggression aus.

Umgang mit einem Frettchen

Hissen, Aufplustern und Beissen sind einige der Verhaltensweisen, die auf ein ängstliches oder aggressives Frettchen hinweisen können. Wenn Sie solche Zeichen bemerken, ist es wichtig zu wissen, wie Sie richtig reagieren.

Der Schlüssel zum Umgang mit einem verängstigten Tier besteht darin, ihm Zeit zur Anpassung zu geben. Es ist wichtig zu verstehen, dass jedes Tier seine eigene Persönlichkeit hat und daher unterschiedliche Mengen an Zeit benötigt, um sich anzupassen.

Eine Möglichkeit besteht darin, das schlafende Tier vorsichtig zu streicheln, um eine Bindung aufzubauen. Aber auch hier gilt: Geduld ist entscheidend!

Mehr zum Thema:

Weiterlesen