Wiesel: Was Sie über diese besonderen Haustiere wissen müssen

Fabia Söllner
Fabia Söllner

Am

Wiesel werden als Haustiere immer beliebter. Doch vor einer Anschaffung sollte man sich ausreichend über ihre Haltung informieren.

Wiesel sind eigentlich Wildtiere.
Wiesel sind eigentlich Wildtiere. - Depositphotos

Ein Wiesel als Haustier, das gibt es tatsächlich – zumindest fast. Tierliebhaber können sich mitunter kaum sattsehen an den Videos, die im Netz kursieren.

Doch bevor Sie sich selbst ein solches flauschiges Raubtier zulegen, sollten Sie sich mit wesentlichen Fakten auseinandersetzen.

Wiesel sind Wildtiere

So sind Wiesel nämlich eigentlich Wildtiere. Daher gibt es für alle, die vom Charme der Wiesel angezogen werden, eine legale Alternative als Haustier: das Frettchen.

Es ähnelt seinem wilden Verwandten sehr stark und passt sich gut an das Leben in menschlicher Obhut an. Obwohl sie zur gleichen Familie gehören wie Frettchen, sind einige Arten von Wieseln gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht.

Frettchen sind keine einfachen Haustiere.
Frettchen sind keine einfachen Haustiere. - Depositphotos

Sie leben auf fast allen Kontinenten, nur in Afrika und Ozeanien sind sie nicht zu finden.

Wiesel sind effektive Jäger

Wiesel sind trotz ihrer geringen Grösse äusserst effektive Jäger. Selbst Beutetiere, die zehnmal grösser als sie selbst sind, stellen kein Problem für sie dar.

Wiesel gehören zur selben Familie wie das berüchtigte Stinktier. Ja, Sie haben richtig gelesen, bei Gefahr können auch sie einen übelriechenden Duft versprühen.

Wiesel sind Einzelgänger.
Wiesel sind Einzelgänger. - Unsplash

Frettchen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit als Haustiere. So gibt es in den USA schätzungsweise acht Millionen von ihnen.

Der Tagesablauf eines Frettchens

Die Tiere schlafen bis zu 20 Stunden am Tag und werden erst in der Dämmerung aktiv – perfekt für Berufstätige. Doch Vorsicht ist geboten, wenn Sie andere kleine Haustiere im Haus halten.

In freier Wildbahn leben Wiesel meist alleine. Ihre domestizierten Verwandten hingegen geniessen die Gesellschaft von Artgenossen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen