Wie stille ich eine Blutung an der Kralle meines Hundes?
Eine verkehrte Bewegung beim Krallenschneiden und schon ist es passiert: Der Vierbeiner blutet an der Pfote. So helfen Sie Ihrem Haustier.

Eine Verletzung des Nagelbetts beim Krallenschneiden Ihres Hundes führt oft zu Schmerzen und Blutungen. Was jetzt besonders wichtig ist:
Bewahren Sie Ruhe, beruhigen Sie das Tier und halten Sie die Pfoten des Hundes fest. So verhindern Sie eine Blutspur im ganzen Haus und vor allem, dass die Fellnase noch gestresster ist.
Hausmittel zur sofortigen Hilfe
Es ist immer gut, das nötige Equipment parat zu haben. Dazu gehört auch Wundpulver, welches schnell und effektiv dabei hilft, die Blutung zu stoppen.

Sollten Sie dieses nicht zur Hand haben, gibt es einige Alternativen aus dem Haushalt. Eingeweichte Seife oder Maisstärke helfen ebenfalls, das Blut zu stillen und die Pfote zu reinigen.
Drücken Sie den blutenden Nagel sanft in das Material und warten Sie einige Minuten, bis die Blutung stoppt. Oder nehmen Sie Eiswürfel, welche die Blutgefässe schrumpfen lassen, die Blutung reduzieren und den Schmerz stillen.
Nach der Ersten Hilfe: So geht's weiter
Nachdem der erste Schock bewältigt ist, helfen Sie Ihrem Hund dabei, das künftige Nägelschneiden nicht mit Stress zu verbinden. Halten Sie seine Pfote, streicheln und drücken Sie diese sanft.
Falls Sie noch weitere Nägel schneiden müssen, loben Sie Ihren Vierbeiner nach den weiteren Schnitten. Auch Leckerlis als Belohnung helfen.
Und vergessen Sie nicht: Übung macht den Meister, denn je öfter Ihr Hund eine Maniküre bekommt, desto eher entspannt er sich.
So vermeiden Sie künftig Unfälle
Wichtig ist, positive Assoziationen für Ihren Hund zu schaffen, damit dieser beim Krallenschneiden entspannt bleibt. Belohnungen sollten deshalb ein Bestandteil des Prozesses sein.

Regelmässiges Schneiden nach einem Zeitplan hilft zudem, Unfälle zu vermeiden und die Pfoten zu schützen. Denn zu lange Krallen begünstigen diese.
Bei Bedarf sollten Sie auch über eine professionelle Krallenpflege nachdenken.