Das sollten Katzenhalter über Katzenimpfungen unbedingt wissen

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Am

Damit Ihre Samtpfote bestmöglichst vor Krankheitserregern geschützt ist, benötigt sie eine Grundimmunsierung. Alles zum Thema Impfungen bei Katzen.

Eine Grundimmunisierung der Katze mittels Impfungen findet in den ersten Lebensmonaten statt.
Eine Grundimmunisierung der Katze mittels Impfungen findet in den ersten Lebensmonaten statt. - Depositphotos

Um Infektionserreger zu bekämpfen, werden nicht nur für den Menschen, sondern auch für Katzen Impfungen empfohlen. Sie schützen vor gefährlichen Krankheiten und stärken das Immunsystem.

In der Regel beginnt die Durchführung der Grundimmunisierung in den ersten Lebenswochen. So werden Katzenwelpen in der Schweiz erstmals in der achten Lebenswoche geimpft.

Vier Wochen später erfolgt die zweite Dosis. Weil bei jungen Katzen mütterliche Antikörper vorhanden sind und diese eine Immunantwort verhindern würden, ist eine frühere Impfung nicht empfehlenswert.

Auch erwachsene Katzen brauchen ihren Schutz

Bei ausgewachsenen Katzen hängt das Impfschema von verschiedenen Faktoren ab: dem Risiko einer Erkrankung, der Dauer des Impfschutzes, aber auch den möglichen Nebenwirkungen einer Impfung.

Ist der Impfstatus einer Katze unbekannt, werden die Samtpfoten als ungeipmft behandelt.
Ist der Impfstatus einer Katze unbekannt, werden die Samtpfoten als ungeipmft behandelt. - Depositphotos

Katzen mit unbekanntem Impfstatus sollten als ungeimpft behandelt werden und alle nötigen Grundimmunisierungen erhalten. Auch wenn die letzte Auffrischimpfung schon länger her ist, sollte diese nachgeholt werden.

Trotz aller Vorteile gibt es jedoch keinen absoluten Schutz durch Impfungen. Nicht jeder geimpfte Stubentiger entwickelt einen vollständigen Immunschutz und sollte daher weiterhin möglichst wenig Kontakt zu potenziellen Infektionsquellen haben.

Pflicht-Impfungen für Stubentiger

Es gibt einige Krankheiten, gegen die jede Hauskatze geimpft sein sollte. Dies gilt unabhängig davon, ob sie Freigang hat oder eine reine Wohnungskatze ist.

Hierzu gehören allen voran die Katzenseuche (Panleukopenie), Leukose, die auch Katzenleukämie genannt wird, und Katzenschnupfen. Für die Schutzimpfungen gegen Leukose und Katzenschnupfen werden zudem jährliche Wiederholungsimpfungen empfohlen.

Der Vorteil dieser Impfungen besteht darin, dass der Krankheitsverlauf milder verläuft, sofern eine Katze Erreger im Organismus hat.

Zusätzliche Schutzmassnahmen je nach Bedarf

Neben diesen Pflicht-Impfungen gibt es noch weitere Wahl-Impfungen. Sie sind je nach individuellen Lebensumständen und der Gesundheit der Katze sinnvoll.

Neben den üblichen Pflicht-Impfungen gibt es auch einige sinnvolle Wahl-Impfungen für Katzen.
Neben den üblichen Pflicht-Impfungen gibt es auch einige sinnvolle Wahl-Impfungen für Katzen. - Depositphotos

Dazu gehören Impfungen gegen das Feline Immundefizienz-Virus (FIV), Bordetella bronchiseptica, Chlamydien und andere. Welche dieser Impfungen für Ihre Katze in Frage kommen, sollten Sie mit Ihrem Tierarzt besprechen.

Dieser wägt Nutzen und Risiken ab und berät Sie individuell, um Ihre geliebte Katze bestmöglich zu schützen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen