Warum Katzen mehr Diva-Allüren als Hunde haben

Laura Del Favero
Laura Del Favero

Am

Viele Katzen sind frech, anspruchsvoll und sehr selbstbezogen. Warum eine Katze mehr die Diva heraushängen lässt als ein Hund, erfahren Sie hier.

Katze liegt auf Fussboden
Katzen sind Divas. - Depositphotos

Haben Sie sich jemals gefragt, warum Katzen oft so viel stolzer und unabhängiger wirken als ihre Hundekumpel? Hier tauchen wir tief in die spannende Welt der tierischen Persönlichkeiten ein.

Katzen nutzen unterschiedliche Strategien, um zu bekommen, was sie wollen. Frechheit im menschlichen Sinne setzt voraus, dass Katzen nach menschlichen Regeln leben sollten – tun sie aber nicht.

Katzenhalter sollten die körperlichen Grenzen Ihrer Stubentiger kennen.
Katzenhalter sollten die körperlichen Grenzen Ihrer Stubentiger kennen. - Depositphotos

Wenn eine Katze auf Omas Schoss springt oder neben das schmutzige Katzenklo pinkelt, ist das kein moralisches Fehlverhalten. Vielmehr handelt es sich aus Katzensicht um natürliches und folgerichtiges Handeln.

Sind alle Katzen gleich aktiv?

Einige unserer pelzigen Freunde sind sehr lebhaft, andere eher ruhiger Natur. Während junge Kätzchen meistens sehr aktiv sind, verbringen ältere ihre Zeit lieber dösend in der Sonne, statt imaginären Mäusen hinterherzujagen.

Hunde scheinen oft kooperativer als Katzen. Sie haben im Laufe ihrer Evolution gelernt, mit Menschen zusammenzuarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Es ist kein Geheimnis, dass Hunde ihre menschlichen Gefährten zutiefst lieben.

Katze und Hund auf Wiese
Katzen und Hunde könnten nicht unterschiedlicher sein. - Depositphotos

Katzen haben eine ganz andere Beziehung zu uns Menschen als Hunde. Während wir mit unseren Hunden schon seit Tausenden von Jahren zusammenleben, sind Katzen erst viel später domestiziert worden.

Und trotzdem können sie problemlos ohne menschliche Hilfe leben oder sich glücklich in unserem Zuhause niederlassen.

Unabhängigkeit vs. Abhängigkeit

Katzen sind sehr gut darin, ihren Bedürfnissen Ausdruck zu verleihen. Dabei kümmern sich wenig um menschliche Regeln, wenn sie nicht gerade durch Streicheleinheiten oder Leckerlis motiviert werden.

Die Samtpfoten verhalten sich so, wie es ihnen passt und geniessen die Freiheit, ihre eigenen Entscheidungen treffen zu können. In der richtigen Stimmung zeigen sie sich aber mindestens genauso liebevoll und zugänglich wie ihre bellenden Pendants.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen