Drinnen oder Draussen: Was ist besser für meine Katze?

Erik Tresch
Erik Tresch

Am

Es ist eine ewige Debatte zwischen Katzenbesitzern: Soll man seine Katze nach draussen oder drinnen lassen? Für beide Varianten gibt es gute Argumente.

Katze vor Mauer
Viele Katzenbesitzer fragen sich, ob sie ihre Katze lieber drinnen oder nach draussen lassen sollen. - Depositphotos

Es ist eine Frage, die viele Katzenbesitzer quält: Soll ich meine Katze drinnen halten oder sie nach draussen lassen? Schliesslich wird die Antwort auf diese Frage das Leben Ihres Vierbeiners bedeutend beeinflussen.

Vor- und Nachteile eines Stubentiger-Daseins

Die meisten Tierexperten sind sich einig, dass eine rein häusliche Existenz für unsere flauschigen Freunde gesünder ist. Im Haus bleiben sie vor Gefahren im Freien geschützt und ihre Besitzer können besser auf Anzeichen von Gesundheitsproblemen achten.

Eine reine Hauskatze hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von 13 bis 17 Jahren. Outdoor-Katzen werden dagegen oft nur zwei bis fünf Jahre alt.

Hauskatzen haben eine deutlich höhere Lebenserwartung als Outdoor-Katzen.
Hauskatzen haben eine deutlich höhere Lebenserwartung als Outdoor-Katzen. - Depositphotos

Eine wichtige Regel, an die man sich unabhängig von der persönlichen Einstellung halten sollte, ist aber: Entkrallte Miezen sollten immer im Haus gehalten werden. Sie können sich draussen nicht gegen Hunde, Katzen oder andere Raubtiere verteidigen und sind somit noch gefährdeter.

Schutz oder Freiheit?

Für Hauskatzen bieten sich einige offensichtliche Vorteile: Sie laufen nicht Gefahr, überfahren zu werden, verlaufen sich nicht und müssen keine Angst vor Angriffen anderer Tiere haben.

Doch es gibt auch Nachteile bei einem reinen Indoor-Leben. So können sie unter Langeweile leiden, an Gewicht zunehmen oder unter Trennungsangst leiden.

Dennoch gibt es für frei laufende Katzen viele Vorteile. Einerseits profitieren Katzen, die draussen sind, von einer erhöhten körperlichen Betätigung. Sie haben mehr Gelegenheiten, sich zu bewegen und zu spielen, was sich positiv auf ihre Gesundheit auswirken kann.

Sicherheit und Natur – geht das?

Zudem erleben sie eine gesteigerte Stimulation durch die vielfältigen Eindrücke der Aussenwelt. Das Rascheln der Blätter, der Duft der Natur und die Möglichkeit, die Umgebung zu erkunden, bieten ihnen eine bereichernde Erfahrung.

Die meisten Katzen schätzen es, wenn sie die Natur erkunden können.
Die meisten Katzen schätzen es, wenn sie die Natur erkunden können. - depositphotos

Trotz dieser Vorteile stossen Outdoor-Katzen auf viele Gefahren. Deshalb sterben sie meist früher als Hauskatzen.

Falls der Katze ein risikofreier Genuss an der frischen Luft ermöglicht werden soll, kann ein Aussenbereich im Garten geschaffen werden.

So kann Ihre Samtpfote Vögel beobachten und klettern gehen, bleibt aber vor vielen Gefahren geschützt.

Vor- und Nachteile abwägen

Schlussendlich muss jeder Katzenhalter selbst entscheiden, ob man seine Katze nach draussen in die Natur lässt. Viele Menschen glauben aber fälschlicherweise, dass Hauskatzen gelangweilt und unzufrieden sind.

Mit dem richtigen Spielzeug sorgen Sie dafür, dass sich Ihre Katze auch drinnen nicht langweilt.
Mit dem richtigen Spielzeug sorgen Sie dafür, dass sich Ihre Katze auch drinnen nicht langweilt. - Depositphotos

Mit ein wenig Kreativität können Sie dafür sorgen, dass Ihr Stubentiger ein erfülltes und spannendes Leben führt: Interaktive Spielzeuge, ein Katzenbaum zum Klettern oder ein Fenster zur Sicht aufs Aussenleben sorgen für Unterhaltung bei Ihrem Stubentiger.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen