Nahrungsverweigerung: Wie lange überleben Katzen ohne Futter?

Erik Tresch
Erik Tresch

Am

Wenn eine Katze nicht mehr essen will, ist man als Besitzer schnell beunruhigt. Doch die Vierbeiner sind zäher, als man denkt.

Katze Hunger
Wenn eine Katze keinen Appetit hat, ist die Sorge gross. Wie lange kommen unsere vierbeinigen Freunde tatsächlich gut ohne Essen aus? - depositphotos

Katzen sind bekannt für ihre wählerische Art, besonders wenn es ums Essen geht. Sie können sich bei Unzufriedenheit sogar von ihren Besitzern abwenden.

Doch was passiert, wenn sie nicht nur Zuneigung verweigern, sondern auch Nahrung und Wasser? Jeder Katzenbesitzer hat sich wahrscheinlich schon einmal gefragt, wie viele Tage eine Katze ohne Futter auskommen kann.

Ab dann sollten Sie sich Sorgen machen

Die Antwort darauf ist bis zu zwei Wochen – vorausgesetzt, es steht genügend Wasser zur Verfügung. Aber Vorsicht!

Nach einigen Tagen beginnen bereits gefährliche Nebenwirkungen. Als obligate Fleischfresser benötigen Katzen Fleisch in ihrer Ernährung zum Überleben.

Katze Hunger
Katzen sind auf Fleisch in ihrer Ernährung angewiesen. - depositphotos

Wenn ihnen dieses entzogen wird, greift ihr Körper auf seine Fettreserven zurück. Schon nach nur drei Tagen kann die Mieze ernsthaft krank werden.

Härtetest für die Leber

Denn wenn eine Katze hungert und ihr Körper auf die Fettreserven zurückgreifen muss, wird die Leber stark beansprucht.

Hepatische Lipidose tritt häufig bei Katzen auf, die länger als drei bis vier Tage keine ausreichende Nahrung erhalten haben.

Stress, krank oder über-medikiert

Es gibt verschiedene Gründe dafür, dass eine Katze das Fressen verweigert. Das fängt schon bei Umgebungsveränderungen an, die zum Stressfaktor für Ihren Stubentiger mutieren können.

Sie haben keine Lust zu essen, wenn Sie krank sind? Das gilt auch für Ihre Katze: Wenn sie sich nicht wohlfühlt, egal ob krank oder weil zu viel Medizin im Körper, wird sie das Fressen unberührt stehen lassen.

Zahnprobleme können Grund dafür sein, dass eine Katze nicht mehr fressen will.
Zahnprobleme können Grund dafür sein, dass eine Katze nicht mehr fressen will. - depositphotos

Und: Empfindet Ihre Katze Schmerzen im Maulbereich, verweigert sie vermutlich auch das Futter; jeder, der schon mal Zahnschmerzen hatte, kann das vermutlich nachvollziehen.

So bringen Sie Ihre Mieze wieder zum Fressen

In einigen Situationen ist Ihre Geduld gefragt, bis Ihr Stubentiger wieder normal frisst, meist mehr Ihre als seine. Versuchen Sie, die Ursache herauszufinden, und überlegen Sie, ob Sie da eingreifen müssen und wie.

Ein Trick, der manchmal funktioniert, ist, wenn Sie eine neue Futtersorte ausprobieren. Sie dachten, Ihr Tier fährt auf Lachs ab?, vielleicht sollten Sie es mal mit Rebhuhn oder Birne versuchen ...

In jedem Fall gilt: Zieht sich die Nahrungsverweigerung oder Fressunlust Ihrer Katze über eine längere Zeit hin, ziehen Sie eine Fachperson zurate. Schliesslich geht die Liebe doch viel zu gerne durch den Magen ...

Mehr zum Thema:

Weiterlesen