Die perfekte Degu-Haltung: So fühlt sich Ihr Nager rundum wohl

Edna Lark
Edna Lark

Am

Degus sind als gesellige und aktive Nager bekannt. Aber was genau kennzeichnet eine artgerechte Haltung und wie sorgen Sie dafür, dass Ihr Degu gesund bleibt?

Degus sind süsse Haustiere. Es gibt aber einiges, was bei ihrer Haltung beachtet werden muss.
Degus sind süsse Haustiere. Es gibt aber einiges, was bei ihrer Haltung beachtet werden muss. - Depositphotos

Degus, auch bekannt als Octodon Degus, sind neugierige und quirlige Tiere, die tagaktiv sind und ausgeprägtes Sozialverhalten in Gruppen zeigen. Sie sind aufgrund ihrer Abenteuerlust und ihrer fehlenden Vorliebe zum Kuscheln nicht unbedingt die beste Wahl für junge Kinder. Aber wenn Sie bereit sind, sich auf eine langfristige Verpflichtung von bis zu sechs Jahren einzulassen, könnten sie genau das Richtige für Sie sein. Im Vergleich zu anderen Artgenossen wie Kaninchen, einer Ratte, Meerschweinchen, Mäuse und Chinchillas sind Degus relativ anspruchslos in ihrer Haltung, mit einigen speziellen Haltungstipps zu beachten.

Also, sind die Nager die richtige Wahl für Sie? Das hängt davon ab, ob Sie bereit und in der Lage sind, ihre spezifischen Bedürfnisse zu erfüllen. Wenn Sie eine langfristige Verpflichtung eingehen, und die Haltung von Degus gründlich erforscht haben, könnten Degus durchaus eine bereichernde Ergänzung zu Ihrem Leben sein.

Die Anschaffung von Degus: Züchter oder Tierheim?

Wenn Sie sich für Degus als Haustiere entschieden haben, stehen Sie vor der nächsten grossen Entscheidung: Woher sollten Sie Ihre neuen pelzigen Freunde bekommen? Die Nager kann man in Zoofachhandlungen, beim Züchter oder im Tierheim bekommen. Jeder dieser Anbieter hat seine eigenen Vorteile. Während Züchter Fachwissen über Genetik und Gesundheit bieten können, fördern Tierheime die Adoption von Tieren, die ein neues Zuhause benötigen.

Unabhängig von der Wahl des Anbieters ist es wichtig, auf die Gesundheit, das Verhalten und die Lebensbedingungen der Degus zu achten. Ein gesunder Degu sollte lebhaft und neugierig sein und keine Anzeichen von Krankheiten wie Ausfluss aus Augen oder Nase aufweisen. Es ist ebenfalls wichtig, die Bedingungen zu beachten, unter denen die Degus gehalten werden. Sind sie sauber? Haben sie genug Platz zum Bewegen und Spielen? Alle diese Faktoren spielen eine Rolle bei der Auswahl des richtigen Degus für Sie.

Gesunde Degus auswählen

Die Auswahl eines gesunden Degus ist ein wichtiger Schritt in der Degu-Haltung. Ein gesunder Degu zeigt sich lebhaft und neugierig und weist keine Zeichen von Krankheiten wie Ausfluss aus Augen oder Nase auf. Um den Gesundheitszustand eines Degus zu beurteilen, sollten Sie die folgenden Merkmale des Tieres genau beobachten:

- Augen

- Ohren

- Fell

- Zähne

Degus sollten erst im Alter von mindestens 7-8 Wochen erworben werden, um eine angemessene Entwicklung und Gesundheit sicherzustellen. Professionelle Züchter verfügen in der Regel über umfangreiches Wissen bezüglich der Genetik und Gesundheit von Degus, was für Käufer beim Erwerb gesunder Tiere von Vorteil sein kann.

Die Auswahl eines gesunden Degus erfordert also Zeit, Geduld und ein scharfes Auge. Es lohnt sich jedoch, diese Mühe zu investieren, da ein gesunder Degu:

- eine höhere Lebensqualität hat

- weniger wahrscheinlich gesundheitliche Probleme entwickelt

- weniger wahrscheinlich eine teure tierärztliche Behandlung benötigt

Beratung und Betreuung der Tiere

Die Beratung und Betreuung vor und nach dem Kauf eines Degus ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Degu-Haltung. Bei der Wahl des Züchters oder Tierheims sollten Sie darauf achten, dass diese saubere Lebensbedingungen und eine angemessene Ernährung gewährleisten und Kenntnisse über Genetik und Zucht vorweisen können. Ein guter Züchter bietet nach dem Verkauf Unterstützung und hält den Kontakt zum Kunden, was zeigt, dass ihm das Wohlergehen der verkauften Nager am Herzen liegt.

Potenzielle Degu-Haustier-Besitzer sollten vor dem Kauf gründliche Recherchen anstellen und viele Fragen stellen, um den Erwerb von Tieren bei unseriösen Züchtern, bekannt als ‘Vermehrer’, zu vermeiden. Nach dem Kauf ist eine Eingewöhnungsphase wichtig, in der der Züchter durch anhaltenden Kontakt und Nachsorge eine unterstützende Rolle spielt.

Sozialleben und Gruppenhaltung: Warum Degus Artgenossen brauchen

Degus sind Gruppentiere und benötigen die Gesellschaft ihrer Artgenossen, um natürliches Verhalten wie Spielen, gegenseitiges Putzen und Kommunizieren auszuleben. Eine optimale Gruppe besteht aus drei bis fünf Tieren, wobei entschieden werden muss, ob eine gemischte Gruppe oder eine reine Weibchen- oder Männchengruppe gehalten wird. Es ist wichtig zu beachten, dass Kaninchen keine geeigneten Sozialpartner für Degus sind, da eine gegenseitige Verständigung durch unterschiedliche Kommunikationsarten nicht möglich ist.

Die Sozialstruktur der Nagetiere macht sie zu faszinierenden Haustieren für Familien, aber es erfordert auch eine sorgfältige Planung und Vorbereitung, um sicherzustellen, dass ihre sozialen Bedürfnisse erfüllt werden. Eine gut durchdachte Gruppenhaltung kann dazu beitragen, dass Ihre Degus glücklich und gesund bleiben.

Die ideale Umgebung für Ihre Degus

Der Käfig oder das Terrarium des Degus sollte möglichst abwechslungsreich eingerichtet werden.
Der Käfig oder das Terrarium des Degus sollte möglichst abwechslungsreich eingerichtet werden. - Unsplash

Die Gestaltung einer idealen Umgebung für Ihre Degus ist ein entscheidender Aspekt ihrer Haltung. Ein artgerechtes Degu-Gehege sollte folgende Merkmale aufweisen:

- Mindestens 100 x 50 x 100 cm (B x T x H) für zwei Degus

- Natürliche Materialien

- Mehrere Ebenen

- Einrichtungsgegenstände wie Korkröhren, Papprollen und dicke Kletteräste

Eine mindestens 15 cm hohe Einstreuschicht aus Kleintierstreu, Heu und Stroh, damit die Tiere ihrer natürlichen Grabaktivität nachgehen können, denn sie bauen gerne Höhlen, wie Kaninchen.

Der Standort des Geheges muss vor starken Temperaturschwankungen, direktem Sonnenlicht und Lärm geschützt sein, um die sensiblen Ohren der Degus und ihre Gesundheit nicht zu gefährden. Ein angemessener Schutz ist wichtig, um den Degus zu ermöglichen, regelmässig ausserhalb ihres Käfigs in einem sicheren Umfeld herumzulaufen und genügend Bewegungsfreiheit zu garantieren.

Käfigeinrichtung und Beschäftigungsmöglichkeiten

Die richtige Einrichtung des Degu-Käfigs und die Bereitstellung von Beschäftigungsmöglichkeiten sind Schlüssel zur Gesundheit und Zufriedenheit Ihrer Degus. Wenn ein Aquarium als Degu-Gehege gewählt wird, sollte es mit einem Aufsatz aus Holz und Draht versehen werden, um Klettermöglichkeiten zu bieten. Auch kleine Felsen aus Stein befriedigen die Kletterlust. Metall-Volieren, die als Degu-Gehege dienen, müssen hohe Bodenwannen haben, die tief genug für Buddelaktivitäten sind, und dürfen Gitterstäbe nicht zu weit auseinanderstehen lassen. Mit Sand können Sie sicherstellen, dass Ihr Degu auch Grabmöglichkeiten hat. Dies tun die Nagetiere nämlich äussert gerne, wie einige ihrer Artgenossen. Auch Blätter und Sträucher helfen den Degus sich wohlzuführeln.

Ein Eigenbau eines Degu-Geheges ermöglicht individuelle Gestaltung und Grössenauswahl; dabei sollten robuste, nagfeste Materialien verwendet werden, wie beschichtete Spanplatten oder Glas. Mit der richtigen Käfigeinrichtung und Beschäftigungsmöglichkeiten kann Ihr Degu-Gehege zu einer lebendigen und anregenden Umgebung für Ihre Degus werden.

Pflege und Reinigung des Geheges

Eine regelmässige Pflege und Reinigung des Tier-Geheges ist entscheidend für die Gesundheit Ihres Haustiers. Wenn die Einstreu muffig riecht oder starke Verunreinigungen aufweist, ist es Zeit für eine Reinigung. Eine regelmässige Reinigung ist wichtig, um die Gesundheit Ihrer Tiere zu erhalten. Als Einstreu eignen sich:

- Buchengranulat

- Mais

- Hanf

- Pflanzenstreu

Bei der Reinigung des Geheges sollte etwas von der alten Einstreu zurückbehalten und mit der neuen vermischen werden, um die Nagetiere nicht zu irritieren. Auch Blätter welche man in den Käfig gelegt hat, sollten regelmässig ersetzt werden.

Futternäpfe und Tränken müssen täglich mit sehr heissem Wasser gereinigt und gründlich abgetrocknet, sowie alle zwei bis drei Wochen komplett gesäubert werden. Zusätzlich zur Reinigung ist es wichtig, den Degus Sandbäder für ihre Selbstpflege zur Verfügung zu stellen, um glänzendes Fell und klare Augen zu fördern. Mit diesen Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihr Degu-Gehege stets sauber und gesund für Ihr Haustier ist.

Die richtige Ernährung für ein langes und gesundes Degu-Leben

Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für ein langes und gesundes Leben Ihrer Degus. Die Tiere sind als Dickdarmverdauer an ein rohfaser- und ballaststoffreiches Futter angepasst, die sich an der Nahrung der in Freiheit lebenden Tiere orientiert, welche hauptsächlich Kräuter, Gräser und Strauchblätter verzehren. Eine zuckerarme Ernährung ist entscheidend, um das Risiko von Diabetes und daraus resultierender Blindheit bei Degus zu minimieren, und daher sollten zuckerhaltige Lebensmittel vermieden werden. Die artgerechte Lebensweise dieser Tiere sollte stets berücksichtigt werden.

Degus sind süsse Haustiere.
Degus sind süsse Haustiere. - © Oleg Kozlov

Als Snacks dürfen Degus gelegentlich mit Nüssen belohnt werden, allerdings ist Vorsicht geboten, da eine übermässige Fütterung zu Fettleibigkeit und Diabetes führen kann. Frischfutter sollte nach einer Gewöhnungsphase und nicht zusammen mit Pellets gegeben werden und kann aus einer Vielfalt von 10-20 Pflanzenarten bestehen. Mit der richtigen Ernährung können Sie dazu beitragen, dass Ihre Degus ein langes und gesundes Leben führen.

Grundnahrungsmittel und Fütterungsempfehlungen

Die Grundnahrungsmittel und Fütterungsempfehlungen der Nager sind wichtig, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu gewährleisten. Heu bildet den Hauptbestandteil der Nahrung von Degus und sollte ihnen ständig zur Verfügung stehen. Eine ergänzende Futtermischung für Degus sollte aus getrockneten Kräutern, Blättern und Blüten sowie Saaten bestehen.

Die Futtermischung muss bestimmte Ernährungsanforderungen erfüllen, mit maximal 17% Proteinen, höchstens 4% Fetten und einem Rohfaseranteil zwischen 15-35%. Mit diesen Grundnahrungsmitteln und Fütterungsempfehlungen können Sie sicherstellen, dass Ihre Degus alle notwendigen Nährstoffe erhalten.

Zusätzlich zu den Grundnahrungsmitteln gibt es auch Leckereien und Snacks, die Sie Ihren Degus gelegentlich anbieten können. Gurken, Zucchetti und Äste sind geeignete frische Leckereien für Degus, die jedoch nur zwei Mal pro Woche angeboten werden sollen. Als seltene Leckerchen eignen sich für Degus Trockengemüse, Nüsse und Kerne.

Es ist wichtig zu beachten, dass Degus keine Leckerlis durch die Käfigstäbe erhalten sollten, um späteres Beissen in die Finger zu vermeiden. Mit diesen Leckereien und Snacks können Sie Ihre Degus verwöhnen und gleichzeitig ihre Gesundheit unterstützen.

Häufige Gesundheitsprobleme bei Degus und deren Vorbeugung

Wie alle Haustiere können auch Degus verschiedene Gesundheitsprobleme entwickeln. Um die Verbreitung von Krankheiten unter Degus zu verhindern, wird empfohlen, einen erkrankten Degu von den anderen zu isolieren und tierärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Atemwegserkrankungen bei Degus, die sich oft durch Niesen und Nasenausfluss äussern, können durch eine warme und zugfreie Haltungsumgebung verhindert werden.

Regelmässige Kotuntersuchungen können helfen, innere parasitäre Infektionen bei Degus frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Ektoparasiten, wie Milben und Läuse, die Symptome wie Juckreiz und Haarausfall verursachen, können durch gründliche Reinigung und von einem Tierarzt verordnete Behandlungen bekämpft werden.

Um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Degus zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass sie mindestens einmal jährlich einer veterinärmedizinischen Kontrolle unterzogen werden, um gesundheitliche Probleme rechtzeitig zu ermitteln.

Interaktion mit Ihren Degus: So bauen Sie Vertrauen auf

Die Interaktion ist ein wichtiger Teil der Deguhaltung. Degus müssen sich nach der Adoption an ihre neue Umgebung und ihre Pfleger gewöhnen, und das Vertrauen kann sich je nach Individuum innerhalb von zwei Wochen bis zwei Monaten entwickeln. Degus sind tagsüber aktiver, und Besitzer sollten in der Nähe des Käfigs Zeit verbringen und mit ihnen sprechen, um die Gewöhnung an die menschliche Stimme und Präsenz zu fördern.

Leckerlis können eingesetzt werden, um Degus erst an die Nähe der Hand zu gewöhnen, dann dazu, Futter von der Handfläche zu nehmen und schliesslich als positive Verstärkung beim Training, um auf den Armen und Beinen ihres Besitzers zu erkunden. Beim Anheben der Degus ist es wichtig, eine weiche Oberfläche bereitzuhalten und den Degu sanft zu halten, mit einer Hand unter dem Körper und der anderen über dem Rücken, um eventuellen Stürzen vorzubeugen.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Haltung der Tiere eine lohnende, aber auch herausfordernde Aufgabe sein kann. Es erfordert Zeit, Engagement und eine Menge Wissen über die speziellen Bedürfnisse dieser einzigartigen Tiere. Von der Wahl des richtigen Haustieres, der Auswahl eines gesunden Degus, der Gestaltung einer idealen Umgebung, der Bereitstellung der richtigen Ernährung bis hin zur Vorbeugung von Krankheiten und dem Aufbau von Vertrauen – all diese Faktoren spielen eine entscheidende Rolle für ein glückliches und gesundes Degu-Leben.

Wir hoffen, dass dieser Leitfaden Ihnen dabei hilft, ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Anforderungen von Degus zu entwickeln und Ihnen das Vertrauen gibt, diese wunderbaren Tiere als Haustiere zu halten. Denken Sie daran, dass die Deguhaltung eine langfristige Verpflichtung ist, die viel Liebe und Geduld erfordert. Aber das Lächeln, das sie auf Ihr Gesicht zaubern, ist all die Mühe wert!

Häufig gestellte Fragen

Degus sind anspruchsvolle Haustiere, die spezielle Nahrungsansprüche haben. Die Deguhaltung soll darum nicht unterschätzt. Es sind tagaktive Nager und scheinen ideal für Familien zu sein.

Sind Degus pflegeleicht?

Ja, die Tiere sind im Vergleich zu anderen Artgenossen recht pflegeleicht und daher auch für Kinder geeignet. Die Reinigung des Käfigs muss je nach Verschmutzung und Anzahl der Degus jedoch regelmässig erfolgen.

Sind Degus für Kinder geeignet?

Degus sind für Kinder nur bedingt geeignet, da sie in Bedrängnis zubeissen können. Mit Geduld können sie jedoch gezähmt werden, um Futter aus der Hand zu nehmen und sich kraulen zu lassen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen