Diese 7 Tipps machen Sie zum Experten in Sachen Vogelpflege

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Am

Ob in Sachen Ernährung, Käfighaltung oder Arztbesuche: Wer Vögel als Haustiere hat, sollte die speziellen Bedürfnisse der gefiederten Tiere kennen.

Vögel sind wunderbare Haustiere, die jedoch spezielle Bedürnisse haben.
Vögel sind wunderbare Haustiere, die jedoch spezielle Bedürnisse haben. - Depositphotos

Vögel sind als Haustiere beliebt, aber Tipps für die Pflege sind weniger bekannt als bei Katzen und Hunden. Die artgerechte Versorgung eines Vogels erfordert jedoch spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten.

Ein Wissensmangel führt manchmal zu ernsthaften Gesundheitsproblemen oder sogar zum vorzeitigen Tod des Tieres. Wenn Sie darüber nachdenken, einen Vogel als neues Familienmitglied aufzunehmen, dann sind Sie hier genau richtig.

Wir haben sieben wertvolle Tipps für Sie.

1. Ausreichend Platz im Käfig

Ihr neuer gefiederter Freund wird viel Zeit in seinem Käfig verbringen. Daher sollte dieser gross genug sein und den Bedürfnissen Ihres Vogels entsprechen.

Je grösser der Käfig ist, desto wohler fühlen sich die Tiere. Andernfalls kommt es schnell zu einem Engegefühl.

Dies ist vor allem der Fall, wenn mehrere Vögel zusammenleben.

2. Der richtige Tierarzt: Ein Spezialist für exotische Patienten

Nicht jeder Tierarzt ist qualifiziert, um Vögel zu behandeln. Stellen Sie sicher, dass es einen vogelkundigen Tierarzt in Ihrer Nähe gibt, um bei Problemen einen Ansprechpartner zu haben.

Regelmässige Besuche bei einem vogelkundigen Tierarzt sind wichtig für die Gesundheit von Vögeln.
Regelmässige Besuche bei einem vogelkundigen Tierarzt sind wichtig für die Gesundheit von Vögeln. - Depositphotos

Denken Sie auch daran, Ihren neuen Vogel vor seinem Umzug ins neue Zuhause untersuchen zu lassen. Regelmässige medizinische Check-ups sollten ebenfalls erfolgen.

3. Flugzeit: Lassen Sie Ihren Vogel fliegen

Es ist wichtig, Ihrem Vogel regelmässig etwas Zeit ausserhalb des Käfigs zu ermöglichen. Der Freiflug ist unbedingt notwendig für das Wohlbefinden des Tieres.

Überwachen Sie Ihr Haustier immer während dieser kleinen Ausflüge oder investieren Sie in einen speziellen Flugkäfig.

4. Ernährung: Was kommt auf den Teller?

Eine ausgewogene Ernährung ist auch für Vögel unerlässlich. Denn eine ausschliessliche Ernährung mit Körnern reicht nicht aus.

Eine abwechslungsreiche und nährstoffreiche Ernährung ist wichtig, um die Gesundheit von Vögeln zu gewährleisten.
Eine abwechslungsreiche und nährstoffreiche Ernährung ist wichtig, um die Gesundheit von Vögeln zu gewährleisten. - Depositphotos

Ihre gefiederten Freunde brauchen eine Mischung aus Gemüse und Obst sowie hochwertiges pelletiertes Futter. Einige Lebensmittel sind jedoch giftig für Vögel – dazu zählen unter anderem Avocados, Koffein und Schokolade.

5. Sitzstangen und Spielzeug

Sitzstangen sind ein wichtiger Bestandteil des Käfigs. Investieren Sie in verschiedene Materialien und Grössen, um den Füssen Ihrer Vögel Abwechslung zu bieten.

Spielzeuge bieten zusätzlich geistige und körperliche Anregung. Es gibt verschiedene Arten von Spielzeugen, die je nach Vogelart variieren.

Wechseln Sie das Spielzeug regelmässig aus, um Langeweile zu vermeiden.

6. Raumauswahl: Wo steht der Königsthron?

Der Standort des Käfigs spielt eine grosse Rolle für das Wohlbefinden Ihres Tieres. Er sollte in einem warmen Raum mit konstanter Temperatur stehen, Zugang zu natürlichem Licht haben und gut belüftet sein.

Die Raumauswahl beeinflusst das Wohlbefinden des Hausvogels.
Die Raumauswahl beeinflusst das Wohlbefinden des Hausvogels. - Depositphotos

Vögel sind gesellige Tiere – sie sollten also nicht in einem isolierten Raum gehalten werden. Achten Sie jedoch darauf, dass der Käfig nicht direkt an einem Fenster steht, da dies Temperaturschwankungen verursacht.

7. Gemeinsame Zeit: Der Schlüssel zur Bindung

Viele Vogelarten brauchen die Gesellschaft ihrer Halter und Artgenossen. Nehmen Sie sich also täglich Zeit für Ihren gefiederten Freund.

Ein regelmässiges gemeinsames Training ist eine gute Möglichkeit, um eine Bindung aufzubauen und Ihr Haustier geistig zu stimulieren.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen