Wie Sie Katzen aus Ihrem Garten fernhalten können

Franziska Broschat-Jendernalik
Franziska Broschat-Jendernalik, Franziska Broschat-Jendernalik

Am

Eine fremde Hauskatze im Garten ist für viele Menschen ärgerlich, da sie Blumen und Sträucher zerstört. Erfahren Sie, wie Sie Katzen effektiv verbannen.

Katzen streifen gerne durch fremde Gärten – mit einigen Tipps halten Sie die Tiere leicht aus Ihrem Garten fern.
Katzen streifen gerne durch fremde Gärten – mit einigen Tipps halten Sie die Tiere leicht aus Ihrem Garten fern. - Depositphotos

Ob Katzenkot in Beeten, beschädigte Pflanzen oder wilde Zickenkriege mit Ihren Stubentigern: Fremde Katzen im eigenen Garten sind für viele Gartenbesitzer störend und lästig. Eine Hauskatze aus dem Garten fernzuhalten, kann eine echte Herausforderung sein.

Katzen gehören zur Familie der Felidae und haben ihren Lebensraum über die Zeit hinweg angepasst – lieben es aber vor allem, draussen zu sein und durch Nachbargärten zu laufen. Erfahren Sie, wie Sie eine Katze aus Ihrem Garten effektiv vertreiben können, ohne dem Haustier zu schaden.

Warum kommt eine fremde Katze in meinen Garten?

Die Gründe für den Besuch einer fremden Hauskatze in Ihrem Garten sind vielfältig. Zum einen ist eine Katze ein echter Freiheitslieber und passt sich gerne verschiedenen Umgebungen und Lebensräumen an.

Eine Katze liebt die Freiheit und entdeckt gerne neue Orte – Grenzen gibt es keine.
Eine Katze liebt die Freiheit und entdeckt gerne neue Orte – Grenzen gibt es keine. - Depositphotos

Grundstücksbegrenzungen sind kein Hindernis für eine Katze – im Gegenteil. Die Haustiere lieben es, über den Gartenzaun zu springen, und drängen sich auch durch noch so kleine Ecken und Gebüsche.

Darüber hinaus ist eine Katze von Natur aus neugierig und erkundet gerne neue Orte.

Darf ich eine fremde Katze aus meinem Garten vertreiben?

Eine Katze kann sich zwar frei in der Natur bewegen und darf sich in anderen Gärten aufhalten, Sie haben aber auch das Recht, das Tier von Ihrem Grundstück zu vertreiben. Dabei müssen Sie allerdings darauf achten, dass Sie der Katze kein Leid und keinen Schaden zufügen.

Schwarze Katze auf Wiese im Garten
Eine Katze darf aus dem eigenen Garten vertrieben werden, allerdings muss dabei tierfreundlich vorgegangen werden. - Depositphotos

Aus diesem Grund dürfen Sie keine Mittel verwenden, welche die Hauskatze verletzen, vergiften oder auf andere Weise gefährden. Wenn Sie sich nicht tierfreundlich verhalten, kann dies mit hohen Strafen geahndet werden.

Pflanzen und Düfte als natürlicher Schutz gegen Katzen

Nicht alle Katzenarten mögen die gleichen Gerüche, aber bestimmte Pflanzen und Gewürze haben eine abschreckende Wirkung auf die Haustiere – besonders, da diese äusserst geruchsempfindlich sind. Hier sind einige Vorschläge, wie Sie Ihr grünes Paradies katzensicher machen können:

Der Duft von Lavendel ist für die meisten Katzen unangenehm. Pflanzen Sie daher Lavendelpflanzen rund um Ihren Garten, um Katzen abzuschrecken.

Auch Zitronengras verströmt einen intensiven Geruch, den viele Hauskatzen meiden. Darüber hinaus halten die scharfen Blätter der Pflanze sie davon ab, sich in ihrem Schatten niederzulassen.

Auch Weinraute und Duftgeranien werden von einer Katze gerne umgangen und eignen sich damit perfekt als Abschreckung.

Pfeffer oder Chili halten Katzen aus dem Garten fern.
Pfeffer oder Chili halten Katzen aus dem Garten fern. - Depositphotos

Bestimmte Gewürze wie Pfeffer oder Chili sind ebenfalls wirksam, um Katzen fernzuhalten. Streuen Sie diese grosszügig über die Erde oder entlang von Gartenwegen und beobachten Sie, wie die Katzen diese Bereiche meiden.

Der intensive Geruch von Kaffee kann ebenfalls abschreckend wirken. Gebrauchter Kaffeesatz kann also um Beete oder auf Wegen gestreut werden, um eine unerwünschte Katze fernzuhalten.

Zugang zum Garten einschränken

Um Katzen dauerhaft aus Ihrem Garten fernzuhalten, sollten Sie vor allem den Zugang zu diesem erschweren. Eine Möglichkeit besteht darin, Zäune oder Hecken zu errichten, die nicht nur einen natürlichen Sichtschutz bieten, sondern auch hohe Sprünge erfordern.

Für die Gestaltung in Ihrem Garten haben wir Ihnen ein paar Inspirationen zusammengestellt:

Als Zaun eignen sich am besten Modelle mit nach oben gerichteten Spitzen oder gebogenen Enden, an denen Katzen nur schwer Halt finden können. Pflanzen Sie zusätzlich dichte Hecken oder Sträucher entlang des Zaunes, um deren Eindringen weiterhin zu erschweren.

An einem spitzen Zaun im Garten kann eine Katze nur wenig Halt finden, was ihr den Zugang erschwert.
An einem spitzen Zaun im Garten kann eine Katze nur wenig Halt finden, was ihr den Zugang erschwert. - Depositphotos

Auch der Einsatz von stacheligen oder kratzenden Pflanzen wie Efeu oder Brombeeren entlang von Zäunen kann als natürlicher Schutz dienen und hat den Vorteil, dass sich Katzen in Ihrem Garten nicht mehr wohlfühlen.

Viele Menschen bevorzugen Taubengitter oder Laubnetze, die Sie leicht auf Mauern befestigen können. Auf diese Weise nutzen die Tiere Ihre Gartenmauer nicht länger als Sprungbrett.

Wasser als Abschreckungsmittel gegen Hauskatze

Eine andere effektive Methode, um Katzen auf Distanz zu halten, ist die Verwendung von Wasser. Die meisten Katzen scheuen Wasser und werden durch qualitative Bewässerungsanlagen abgeschreckt:

Installieren Sie etwa ein automatisches Bewässerungssystem mit einem integrierten Bewegungsmelder in Ihrem Garten. Sobald eine Katze den Bereich betritt, wird sie von Spritzwasser überrascht und sucht schnell das Weite.

Auch eine Wasserpistole oder ein Gartenschlauch können Abhilfe schaffen. Dabei handelt es sich um eine eher aufwendige Methode, aber sie kann wirksam sein, wenn Sie in der Nähe sind und gerade Zeit dafür haben.

Katzen sind wasserscheu – mit einem Gartenschlauch, Rasensprenger oder einer Wasserpistole vertreiben Sie die Haustiere aus ihrem Garten.
Katzen sind wasserscheu – mit einem Gartenschlauch, Rasensprenger oder einer Wasserpistole vertreiben Sie die Haustiere aus ihrem Garten. - Depositphotos

Einfach die Katze mit etwas Wasser anspritzen – ohne ihr dabei jedoch Angst einzujagen – und sie wird Ihr Grundstück verlassen.

Gestalten Sie Ihren Garten unattraktiv für Katzen

Verhindern Sie lieber, dass Katzen sich in Ihrem Garten wohlfühlen. Durch gezielte Umgestaltung Ihres Gartens können Sie den Tieren signalisieren, dass sie dort nicht erwünscht sind.

Hier einige Ideen, um dies zu erreichen:

Entfernen Sie Bereiche, die als Katzentoilette dienen könnten, wie lockere Erde oder Sandflächen. Abgedeckt mit Rindenmulch oder Kieselsteinen erschweren sie das Graben für Katzen und machen die Fläche somit unattraktiv.

Decken Sie mehrere Bereiche im Garten mit Rindenmulch ab, da Katzen hier ungern ihr Geschäft verrichten.
Decken Sie mehrere Bereiche im Garten mit Rindenmulch ab, da Katzen hier ungern ihr Geschäft verrichten. - Depositphotos

Bieten Sie keine Versteckmöglichkeiten unter Pflanzen, Sträuchern oder Gartendekorationen wie Statuen. Je weniger Möglichkeiten zur Deckung vorhanden sind, desto ungemütlicher wird Ihr Garten für Katzen erscheinen.

Flaches Wasser in einer Schüssel kann Vögel anlocken und dazu führen, dass sich auch Katzen im Garten niederlassen. Es empfiehlt sich daher, Vogeltränken oder Wasserschalen auf erhöhten Plätzen zu platzieren oder stattdessen spezielle Nistkästen für Vögel aufzuhängen.

Was Sie gegen Katzenkot im Garten tun können

Wenn die Katze Kot in Ihrem Garten hinterlassen hat, können Sie bestimmte Vorbeugungsmassnahmen ergreifen – denn Katzen nutzen häufig immer wieder dieselbe Stelle für ihr Geschäft.

Legen Sie scharfe Gewürze aus und sprühen Sie den Bereich mit Apfelessig ein – das hält Katzen davon ab, Ihren Garten erneut als Katzentoilette zu nutzen.

Apfelessig ist ein effektiver Katzenschreck und sorgt dafür, dass die Katze Ihr Geschäft nicht mehr im Garten hinterlässt.
Apfelessig ist ein effektiver Katzenschreck und sorgt dafür, dass die Katze Ihr Geschäft nicht mehr im Garten hinterlässt. - Depositphotos

Auch den Geruch von Knoblauchzehen mögen Katzen nicht, so dass sie das nächste Mal einen grossen Bogen um Ihr Beet machen.

Den Katzenkot sollten Sie umgehend aus Ihrem Beet und vom Rasen entfernen, da sich hier Erreger von Katzenkrankheiten und Toxoplasmose befinden, die für bestimmte Menschengruppen gefährlich sein können.

Geräusche zum Fernhalten von Katzen

Auch mit Geräuschen können Sie eine Katze effektiv aus Ihrem Garten verbannen. Versuchen Sie es mal mit Windspielen, Glocken oder kleinen Steinen in einem Glas.

Ultraschallgeräte mit einer bestimmten Frequenz wirken ebenfalls abschreckend auf Katzen – und sind für Menschen oftmals gar nicht hörbar und damit nicht störend.

Katzen kein Futter anbieten

Auch wenn Katzen echte Fleischfresser und Beutetiere sind, sollten Sie den Tieren kein Futter in Ihrem Garten anbieten.

Bieten Sie Katzen kein Futter im Garten an, da sie sonst immer wieder kommen.
Bieten Sie Katzen kein Futter im Garten an, da sie sonst immer wieder kommen. - Depositphotos

Hierdurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Hauskatze Vertrauen zu Ihnen aufbaut und Sie immer wieder besuchen wird.

Katzengranulat und Mulch als Abschreckung

Auch mit Katzengranulat können Sie eine Katze aus Ihrer grünen Oase zuverlässig vertreiben. Die Körner haben einen intensiven Geruch, der abschreckend auf Katzen wirkt.

Streuen Sie diese direkt auf die Stellen im Beet, die gerne von der Hauskatze aufgesucht werden. Darüber hinaus können Sie Ihre Blumenbeete mulchen, wodurch sie nicht nur Katzen fernhalten, sondern auch den Boden befeuchten.

Pflanzenbeete abdecken

Wenn Sie Ihre Gemüse- und Obstbeete vor Katzen schützen möchten, decken Sie diese mit einer Plane oder Folie ab. Solange Ihre Pflanzen noch klein sind, werden sie nicht durch die Abdeckung zerstört.

Mit einer Abdeckung schützen Sie Ihr Pflanzbeet vor einer Katze.
Mit einer Abdeckung schützen Sie Ihr Pflanzbeet vor einer Katze. - Depositphotos

Gleichzeitig bleiben die Jungpflanzen von der Hauskatze geschützt und können anschliessend richtig gedeihen.

Mit Alufolie Katzen aus Garten fernhalten

Ein weiterer Tipp zum Fernhalten einer Katze aus Ihrem Garten ist Alufolie. Durch die glänzende Oberfläche und das knisternde Geräusch schreckt die Folie Katzen zuverlässig ab.

Befestigen Sie diese am Zaun oder an Ästen und schon haben Sie weniger Katzenbesuch in Ihrem grünen Paradies.

Verpiss-dich-Pflanze einpflanzen

Ein bewährter Katzenschreck ist das Einpflanzen der Verpiss-dich-Pflanze. Die Hafensträucher sind bekannt für ihren besonderen Geruch, der für eine Katze sehr unangenehm ist und diese dadurch von Ihren Beeten fernhält.

Während die Verpiss-dich-Pflanze mit ihren ätherischen Ölen eine Katze aus Ihrem Garten verbannt, ist sie in optischer Hinsicht ein schöner Blickfang in Ihrem Beet.

Sprays zum Fernhalten der Katze

Wenn Sie keine Hausmittel ausprobieren möchten und stattdessen auf der Suche nach einem fertigen Produkt zum Kaufen sind, empfehlen wir Ihnen ein Fernhaltespray für Katzen. Die Sprays enthalten unangenehme Gerüche, die abschreckend für Katzen sind.

Mit einem Fernhaltespray verbannen Sie eine fremde Hauskatze aus Ihrem Garten.
Mit einem Fernhaltespray verbannen Sie eine fremde Hauskatze aus Ihrem Garten. - Depositphotos

Achten Sie jedoch immer darauf, ein natürliches Katzenspray ohne Chemikalien zu wählen, um dem Wohl und der Gesundheit der Katze nicht zu schaden. Im Handel gibt es verschiedene Mittel zur Auswahl.

Hunde als natürliche Abschreckung gegen Hauskatze

Wenn Sie einen Hund besitzen, werden Sie vermutlich weniger unerwünschten Besuch einer fremden Katze bekommen. Hunde sind natürliche Feinde von Katzen und können den Garten zu einem katzenfreien Bereich machen.

Katze nicht in die Nähe von Sandkästen lassen

Sie haben einen Sandkasten in Ihrem Garten? Dann lassen Sie eine fremde Katze nicht in die Nähe. Sandkästen werden von der Hauskatze gerne als Katzentoilette genutzt und können gesundheitsschädigend für Kinder sein, die mit dem Sand spielen.

Eine Katze sollte von einem Sandkasten ferngehalten werden, da dieser häufig als Katzentoilette genutzt wird.
Eine Katze sollte von einem Sandkasten ferngehalten werden, da dieser häufig als Katzentoilette genutzt wird. - Depositphotos

Neben Abschreckungsmassnahmen wie Geräuschen oder Gerüchen können Sie den Sandkasten auch abdecken, nachdem Ihr Kind fertig mit dem Spielen ist.

Machen Sie es der Katze ungemütlich

Eine Katze liebt gemütliche Plätze im Garten und wählt Wohlfühlorte, zu denen sie immer wieder zurückkehrt. Damit der ungebetene Gast nicht bleibt, machen sie es der Hauskatze so ungemütlich wie möglich.

Da eine Katze gerne trockene und weiche Untergründe bevorzugt, halten Sie Ihre Beete schön feucht und nutzen Sie kleine unebene Steine zur Dekoration und Abschreckung.

Hindernisse in Beeten verhindern das Graben der Katze

Damit die Hauskatze nicht Ihr ganzes Blumenbeet umgräbt und Ihre schönen Pflanzen und Blumen zerstört, platzieren Sie verschiedene Hindernisse im Beet. Legen Sie beispielsweise Holz- oder Metallstangen zwischen Ihre Pflanzen, welche die Katze in Schach halten.

Blumentöpfe mit Steinen schützen

Wenn Sie nicht möchten, dass eine Katze Ihre Blumentöpfe als Katzenklo oder Rückzugsort verwendet, schützen Sie diese mit Steinen. Legen Sie grosse Steine in die Töpfe, welche die Erde bedecken.

Füllen Sie Blumentöpfe mit Steinen, damit die Katze sich nicht mehr auf die Erde legt.
Füllen Sie Blumentöpfe mit Steinen, damit die Katze sich nicht mehr auf die Erde legt. - Depositphotos

Unebene Untergründe sind für eine Katze uninteressant, sodass der Blumentopf für sie nicht länger attraktiv sein wird.

Weissdornhecke als Schutz gegen fremde Katze

Auf der Suche nach einer ultimativen Katzenabwehr sollten Sie auf eine Weissdornhecke vertrauen. Durch die scharfen Dornen und den dichten Wuchs kann die Katze diese nur schwer durchqueren und wird zuverlässig davon abgehalten, Ihren Garten zu besuchen.

Da die Pflanze ungiftig für alle Katzenarten ist, haben Sie einen natürlichen Schutz und können den Vierbeiner tierfreundlich abschrecken.

So schützen Sie Ihre Gartenmöbel vor Katzen

Wenn die Katze einmal in Ihrem Garten ist, kann sie viel Chaos anrichten und einige Dinge kaputt machen, auch Ihre teuren Gartenmöbel. Mit ein paar praktischen Tipps schützen Sie Ihre Gartenlounge vor dem ungebetenen Gast.

Gartenmöbel sind eine Kratzgelegenheit für fremde Katzen und sollten geschützt werden.
Gartenmöbel sind eine Kratzgelegenheit für fremde Katzen und sollten geschützt werden. - Depositphotos

- Lassen Sie Ihre Polster über Nacht nicht auf den Sofas, da diese der perfekte Schlafplatz für die Katze sind und sich hier sowohl Katzenhaare als auch Urin ansammeln können.

- Lockere Stellen am Rattangeflecht der Möbel sind für die Katze eine Kratzgelegenheit und können noch mehr beschädigt werden.

- Nutzen Sie eine Abdeckung für Ihre Gartenmöbel, damit die Vierbeiner gar keine Kletter- und Schlafmöglichkeit haben.

Eine eigene Katzentoilette im Garten

Wenn die Katze hartnäckig bleibt und nicht aus Ihrem Garten verschwinden möchte, können Sie eine eigene Katzentoilette errichten. Hierdurch verhindern Sie, dass die Katze Ihr Geschäft in Ihren Blumenbeeten oder im Sandkasten vergräbt.

Platzieren Sie das selbst anlegte Katzenklo mit Erde oder Sand gut sichtbar und erreichbar für die Fellnase.

Was tun, wenn die fremde Katze durch den Garten ins eigene Haus gelangt ist?

Manchmal kommt es vor, dass die fremde Hauskatze nicht nur in Ihren Garten gelangt, sondern auch einen Weg in Ihr Haus findet. In diesem Fall sollten Sie vorsichtig versuchen, die Katze beispielsweise mit Spielzeug wieder nach draussen zu locken.

Eine Hauskatze kann durch den Garten auch ins eigene Heim gelangen – mit einigen Tipps bekommen Sie die Katze schnell wieder raus.
Eine Hauskatze kann durch den Garten auch ins eigene Heim gelangen – mit einigen Tipps bekommen Sie die Katze schnell wieder raus. - Depositphotos

Damit die Katze nicht erneut in Ihr Zuhause spaziert, sollten Sie Fenster und Türen geschlossen halten und auch darauf achten, dass vorhandene Katzenklappen nicht geöffnet sind.

Katzen einfach aus Gärten vertreiben

Mit den hier genannten Methoden können Sie bereits einige wirksame Schritte ergreifen, um Katzen aus Ihrem Garten fernzuhalten. Probieren Sie unterschiedliche Ansätze aus und schliessen Sie dabei nicht aus, mehrere Techniken zu kombinieren – so finden Sie die perfekte Lösung für Ihre Bedürfnisse.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen