Doppeltes Welpenglück oder Wurfgeschwister-Syndrom?

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Am

Zwei niedliche Welpen aus einem Wurf haben Ihr Herz erobert. Doch plötzlich treten Verhaltensprobleme auf und Sie fragen sich, was schiefgelaufen ist.

Zwei Welpen gleichzeitig zu sozialisieren, kann manchmal zum Problem werden.
Zwei Welpen gleichzeitig zu sozialisieren, kann manchmal zum Problem werden. - Depositphotos

Sie planen womöglich gerade, zwei junge Hunde zu adoptieren, oder haben dies bereits getan. Aber leiden die Geschwister womöglich unter dem sogenannten «Wurfgeschwister-Syndrom»?

Wurfgeschwister-Syndrom: Was steckt dahinter?

Das Wurfgeschwister-Syndrom beschreibt ein Phänomen, bei dem zwei zusammen aufwachsende Welpen eine übermässig starke Bindung zueinander entwickeln. Klingt zunächst positiv, hat aber seine Tücken.

Die tiefe Verbundenheit der Geschwister führt dazu, dass sie stärker aneinander als an ihren Menschen hängen. Bei einer Trennung erleben die betroffenen Vierbeiner extremen Stress und Angst.

Geschwisterhunde leiden womöglich unter grösseren Trennungsängsten.
Geschwisterhunde leiden womöglich unter grösseren Trennungsängsten. - Depositphotos

Und es betrifft nicht nur Geschwister. Wenn Sie zwei Hunde in ähnlichem Alter (bis zu sechs Monate Unterschied) zur gleichen Zeit adoptieren, kann das Syndrom auftreten.

Verhaltensauffälligkeiten durch das Wurfgeschwister-Syndrom

Wegen ihrer intensiven Bindung verpassen die betroffenen Hunde wichtige Entwicklungsphasen ihres jungen Lebens. Sie entwickeln auch Verhaltensauffälligkeiten, etwa Aggression Fremden gegenüber, panisches Verhalten und Ängste.

Ihnen fehlen oft soziale Fähigkeiten, da viele Besitzer glauben, dass das gemeinsame Spielen und Leben ausreicht. Dies ist jedoch ein grosser Irrtum, und mit fortschreitendem Alter können Verhaltensauffälligkeiten weiter zunehmen.

Für eine gute Sozialisierung ist es daher wichtig, dass jeder Hund auch als Individuum gedeiht.

Wie man das Wurfgeschwister-Syndrom verhindern kann

Adoptieren Sie zwei junge Hunde im Idealfall nicht gleichzeitig. Ob Stubenreinheit, Gehorsamstraining oder Sozialisation – es ist oft herausfordernd genug, einen Welpen mit all seinen Bedürfnissen grosszuziehen.

Welpe
Es wird empfohlen, zunächst einen Welpen allein aufzunehmen, wenn das Wurfgeschwister-Syndrom verhindert werden sollen. - Depositphotos

Wenn Sie doch zwei Geschwister-Welpen haben, planen Sie Zeiten ein, während der die Hunde auch getrennt sein dürfen. Separate Hundeboxen, in denen jeder für sich sein kann, sind ebenfalls wichtig.

Stärken und ermutigen Sie Ihre Vierbeiner zudem, wenn sie Situationen allein bewältigen. Das gibt Ihren Fellnasen Sicherheit und Vertrauen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen