Training auf Augenhöhe: Die Vorteile von Bodenarbeit mit Pferd

Maike Lindberg
Maike Lindberg

Am

Bodenarbeit ist nicht nur eine sinnvolle Abwechslung im Trainingsalltag, sondern stärkt auch das Band zwischen Pferd und Reiter.

Der Spanische Schritt ist ein Kommando, das vom Boden aus trainiert wird.
Der Spanische Schritt ist ein Kommando, das vom Boden aus trainiert wird. - Depositphotos

Eine starke Bindung zwischen Mensch und Pferd basiert auf Vertrauen, Respekt und einer klaren Kommunikation. Diese Beziehung kann durch Bodenarbeit effektiv gestärkt werden.

Sie bietet eine willkommene Abwechslung zum Reiten und Longieren. Auch verbessert sie die Kommunikation zwischen Mensch und Pferd.

Das Körpergefühl des Tieres wird durch Bodenarbeit noch intensiviert. Worauf Sie dabei achten müssen, erfahren Sie hier.

Die richtige Ausrüstung für die Bodenarbeit

Zur Grundausrüstung gehören ein korrekt sitzendes Halfter und ein langer Strick. Neben der Ausrüstung sind auch die Hilfen entscheidend für die erfolgreiche Arbeit vom Boden aus.

Die Stimme, Körpersprache sowie künstliche Hilfsmittel wie Peitsche, Clicker oder auch Leckerlis dienen als Mittel zur Kommunikation mit dem Pferd. Ein Round-Pen oder ein eingezäunter Reitplatz ist für die Bodenarbeit eine gute Arbeitsumgebung.

Wichtig: Achten Sie bei der Wahl der Trainingsumgebung auf eine ruhige und stressfreie Atmosphäre. Vermeiden Sie potentielle Ablenkungen.

Kommunikation ist alles: So verstehen Sie Ihr Pferd besser

Bodenarbeit bedeutet, Regeln zu setzen. Das Wichtigste dabei ist: Jeder, Mensch wie Pferd, hat seinen individuellen Raum, der respektiert werden muss.

Ihr erstes Ziel sollte es sein, dem Pferd beizubringen, neben Ihnen zu gehen – Schulter an Schulter. Pferde, die voraus oder hinter ihrem Menschen laufen, nehmen eine führende und treibende und dementsprechend eine dominante Haltung ein.

Bodenarbeit bringt viele Vorteile und sollte regelmässig Teil des Trainings sein.
Bodenarbeit bringt viele Vorteile und sollte regelmässig Teil des Trainings sein. - Depositphotos

Wenn dieses Grundprinzip funktioniert, können Sie mit Übergängen vom Stand zum Schritt und umgekehrt beginnen. Dies fördert die Aufmerksamkeit des Pferdes für die Hilfen und ermöglicht es Ihnen, diese weiter zu verfeinern und nächste Trainingsschritte zu gehen.

Von der Bodenarbeit zur Freiheitsdressur

Bodenarbeit und Freiheitsdressur haben viele Vorteile. Sie verbessern das Körpergefühl von Pferd und Reiter.

So können beispielsweise der spanische Schritt, das Kompliment oder verschiedene Seitengänge erlernt werden. Aber auch Geschicklichkeitsparcours bieten eine hervorragende Möglichkeit zur Verbesserung von Balance und Trittsicherheit des Pferdes.

Viele Ponys eignen sich perfekt für die Bodenarbeit und Freiheitsdressur.
Viele Ponys eignen sich perfekt für die Bodenarbeit und Freiheitsdressur. - Depositphotos

Abgesehen davon sind sie ein grosser Spass für Mensch und Tier.

Clickertraining: Positive Verstärkung leicht gemacht

Eine besondere Methode in der Bodenarbeit stellt das Clickertraining dar. Hierbei wird durch ein Klicken mittels eines kleinen Handklickers eine positive Verstärkung signalisiert.

Jedes Mal, wenn das Pferd etwas richtig macht, erfolgt das Geräusch. Gerade für sehr leichtfuttrige Pferde eignet sich diese Methode, da hierbei komplett auf Leckerlis verzichtet werden kann.

Was bringt Bodenarbeit mit dem Pferd?

Gerade für junge Pferde in der Ausbilung oder alte Pferde, die nicht mehr geritten werden können, ist Bodenarbeit eine feine Sache. Aber auch Reitpferde profitieren von der Arbeit vom Boden aus.

Sie ermöglicht ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm und Freude an der Arbeit mit dem Menschen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen