Ist die Anschaffung einer Zweitkatze sinnvoll?

Maike Lindberg
Maike Lindberg

Am

Katzen sind zwar Einzelgänger, doch vielen tut Gesellschaft gut. Lesen Sie, wann die Anschaffung einer Zweitkatze Sinn macht – und wann nicht.

Sollten Katzen besser zu zweit gehalten werden?
Sollten Katzen besser zu zweit gehalten werden? - Depositphotos

Man besucht Freunde und deren zwei junge Katzen toben ausgelassen miteinander, jagen sich gegenseitig und haben sichtlich Spass. Dann rollen sie sich völlig erschöpft zusammen und schlafen geimeinsam ein.

Auf dem Heimweg fragt man sich unweigerlich: Fehlt meinem alleinstehenden Stubentiger ein Spielgefährte?

Eine zusätzliche Katze – Eine gute Idee?

Die Antwort auf diese Frage ist so individuell wie die Samtpfoten selbst. Während einige Katzen den neuen Mitbewohner mit offenen Pfoten empfangen, sehen andere in ihm nur einen Eindringling.

Katzen sind bekannt für ihre Unabhängigkeit und ihr ausgeprägtes Territorialverhalten. Sie mögen keine Veränderungen – und der Einzug einer zweiten Katze stellt definitiv eine solche dar.

Zwei Fellnasen unter einem Dach

Trotz aller Herausforderungen gibt es auch viele positive Beispiele für ein harmonisches Zusammenleben von mehreren Katzen unter einem Dach. Vor allem Tiere, die generell sehr gesellig sind, akzeptieren oft problemlos einen neuen Mitbewohner.

Auch Kätzchen kommen meist gut miteinander zurecht, besonders wenn sie gemeinsam aufwachsen. Junge Geschwistertiere sind oft die allerbesten Freunde.

Warum eigentlich eine zweite Katze?

Bevor man sich für einen weiteren Stubentiger entscheidet, sollte man seine Motive hinterfragen. Möchte man seinem Haustier Gesellschaft bieten oder wünscht man sich selbst mehr tierische Geselligkeit?

Oder möchte man vielleicht sogar ein Tier aus dem überfüllten Tierheim retten? Vor der Anschaffung einer Zweitkatze müssen gewisse Voraussetzungen gegeben sein.

Die richtige Planung ist das A und O

Sollte der Wunsch nach einer zweiten Katze dennoch bestehen bleiben, gilt es, einige Punkte zu beachten. Die Akzeptanz des neuen Familienmitglieds hängt stark vom Charakter der vorhandenen Katze ab.

Auch die räumlichen Gegebenheiten spielen eine grosse Rolle: In einem kleinen Apartment kann das Zusammenführen schwieriger sein als in einem geräumigen Haus mit vielen Rückzugsmöglichkeiten.

Der richtige Mitbewohner: Katze oder Kätzchen?

Katzenliebhaber haben oft gute Erfahrungen damit gemacht, sich gleich zwei Kätzchen anzuschaffen. Geschwisterpaare aus dem Tierheim sind hierbei besonders empfehlenswert.

Ein neuer Mitbewohner muss behutsam eingewöhnt werden.
Ein neuer Mitbewohner muss behutsam eingewöhnt werden. - Depositphotos

Wenn bereits eine junge Katze im Haushalt lebt und Nachwuchs geplant ist, sollte das neue Kätzchen idealerweise vom anderen Geschlecht sein. So können Rivalitätskämpfe vermieden werden.

Erwachsene Katzen haben bereits einen festen Charakter und passen sich nicht einfach an neue Mitbewohner an. Ist die vorhandene Katze eher schüchtern, könnte eine zweite sie zusätzlich verunsichern.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Kommentare